Die Grüne Wand – vertikale Landschaften für´s Büro

Wenn es um grüne Wände geht, ist der französische Künstler Patrick Blanc nicht weit. Der Mann mit den Strähnen im Haar, selbstverständlich in grün, verwandelt triste Betonwände in botanische Wunderwerke. Sein System kommt ohne Erde aus und wird durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem versorgt. Es sind die unterschiedlichen Farben und Formen, welche die Komposition aus Stauden, Sträuchern, Farnen und Gräsern so einzigartig machen – und natürlich die schiere Größe der Anlagen.

So hat der Künstler in Wien eine komplette Wand im Sofitel Vienna Stephansdom begrünt. Dabei sind auf 700 qm Wand über 90 verschiedene Sorten bis zur Höhe von 23 Metern in die Konstruktion eingesetzt worden. Nach dem harten Winter sind zwar einige Pflanzen ausgetauscht worden, ansonsten halten sich die anderen erstaunlich gut. Aktuell sind von Blanc Projekte angedacht wie z.B. eine 600 m lange Schallschutzwand in Frankfurt und einige grüne Fassaden in Hamburg am Hauptbahnhof.

Caixa Forum Madrid (Quelle: Cillas Wikimedia Commons)
Caixa Forum Madrid (Quelle: Cillas Wikimedia Commons)

In Madrid konnte ich mir die begrünte Hauswand des Caixa-Forums selbst ansehen. Ein Haus würde man dahinter auf keinen Fall vermuten. Selbst in dieser Dimension lässt sich feststellen, dass sich ein ganz eigenes Klima vor der Wand ergibt. Für die Stadt als bewohnter Raum ergeben sich sehr positive Aspekte. Schall und Licht werden absorbiert, die Luft wird befeuchtet und kühlt die Umgebung ab.

Übertragen auf das Büro lassen sich im Mikrokosmos der Arbeitswelt die gleichen Vorteile erzielen. Zahlreiche Studien zur Begrünung von Büros aus Europa und den USA konnten belegen, dass Pflanzen nachweislich das Raumklima verbessern, das Wohlbefinden sowie die seelische Ausgeglichenheit fördern und Ermüdungs- und Stresserscheinungen mindern. Setzt man die Wirkungen von Pflanzen im Büro gleich 100 Prozent, so entfallen auf die folgenden Wirkungsbereiche:

  •  Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit   55 %
  •  Raumklima   30 %
  •  Staub- und Emissionsreduktion   8 %
  •  Schallreduktion   5 %
  •  Schadstoffabbau   2 %

Dennoch werden Innenraumbegrünungen nicht zuletzt als Investitionen und laufende Kosten betrachtet. Das beinhaltet die Erwartung, dass sich die Kosten für Anlage und Pflege von Begrünungen armortisieren. Das Problem Ernst zu nehmender Bepflanzungskonzepte ist jedoch, dass entsprechende Blattflächen realisiert werden müssen, um im Sinne der voran stehenden Ausführungen positive Wirkungen zu erzielen.

Diese entsprechen einem hohen Flächenbedarf im Büro, der die Belegungskapazität einschränkt. Dennoch ist wohl zu behaupten, dass
sich bereits mit weniger raumgreifenden Bepflanzungskonzepten positive und Motivation fördernde Ergebnisse erzielen lassen.